Suche verstehen
Wir helfen Ihnen dabei, die Such­anfragen Ihrer Kund*innen und Mit­ar­bei­­ter*innen zu ver­stehen und schnell re­le­vante Ergebnisse zu liefern.

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Wir, die Indoqa Software Design und Beratung GmbH (Opernring 1/E/639, +43 1 236 2828, info@indoqa.com, Firmenbuchnummer: 278314k, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien, Gewerbeberechtigung: Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik, GLN der öffentlichen Verwaltung: 9110016956312, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU6268833, Behörde lt. ECG: Magistratisches Bezirksamt des I. Bezirkes), kurz „INDOQA“, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und informieren Sie über unsere Verarbeitungstätigkeiten.

Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie darüber, zu welchen Zwecken, auf welcher Rechtsgrundlage, wie lange und unter Heranziehung welcher Dienstleister („Empfänger“) wir Ihre (personenbezogenen) Daten verarbeiten und welche Betroffenenrechte Ihnen (unter Umständen) zustehen, wenn Sie

i. unsere Website besuchen – KEINE Verarbeitung personenbezogener Daten (siehe Punkt 2.),
ii. unseren E-Mail-Newsletter abonnieren (siehe Punkt 3.),
iii. sich für unsere Dienstleistungen interessieren (kurz „Interessent/in“, siehe Punkt 4.),
iv. zu unseren Beratungskunden (siehe Punkt 5.) gehören,
v. unsere Cloud-Services nutzen (siehe Punkt 6.),
vi. zu unseren Lieferanten oder anderweitigen Geschäftspartnern gehören (siehe Punkt 7.) oder
vii. sich bei uns als MitarbeiterIn bewerben (siehe PUNKT 8.),

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, hängt dabei davon ab, welchem der oben genannten Personenkreise Sie angehören. Die jeweiligen Details dazu finden Sie in den jeweiligen Punkten dieser Datenschutzinformation.

2. (Keine) Datenverarbeitung bei unseren Website-Besuchern

Wir verarbeiten KEINE personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website www.indoqa.com.

3. Datenverarbeitung bei unseren E-Mail-Newsletter-Abonnenten

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Email-Newsletters erteilt haben, verarbeiten wir die uns von Ihnen entsprechend bekannt gegebenen personenbezogenen Kontaktdaten, wie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Emailadresse und Newsletter-Sprach-Auswahl, um Ihnen unseren Email-Newsletter mit persönlicher Anrede zu schicken, und im Anlassfall verarbeiten wir auch die zusätzliche Information, nämlich, welche Newsletter Ihnen übermittelt wurden und von Ihnen angeklickt bzw. dass Ihnen der Email-Newsletter nicht zugestellt werden konnte (zB weil Ihre Emailadresse nicht mehr existiert).

Wenn Sie uns die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir mit Ihnen leider keinen Newsletter zusenden.

In diesem Fall stützen wir uns auf Ihre Einwilligung zum Email-Newsletter-Erhalt (Artikel 6 Abs 1 lit a) DSGVO iVm § 174 Abs 3 des österreichischen Telekommunikationsgesetzes, kurz „TKG“), die Sie jederzeit widerrufen können, indem Sie entweder auf den in jedem Email-Newsletter enthaltenen Unsubscribe-Link klicken oder uns eine entsprechende Email an info@indoqa.com schicken, wobei Ihr Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit unserer diesbezüglichen Datenverarbeitung bis zu unserem Erhalt Ihres Widerrufes hat (Artikel 7 Abs 3 DSGVO).

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis zum Widerruf der Einwilligung.

Wenn Sie zu unseren Beratungs- oder Cloud-Service-Kunden zählen und nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, den Erhalt unseres Email-Newsletters abzulehnen, verarbeiten wir ebenfalls Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Emailadresse und Newsletter-Sprache, um Ihnen unseren Email-Newsletter mit persönlicher Anrede zu schicken, und im Anlassfall verarbeiten wir ebenso auch die zusätzliche Information, nämlich, welche Newsletter Ihnen übermittelt wurden und von Ihnen angeklickt bzw. dass Ihnen der Email-Newsletter nicht zugestellt werden konnte (zB weil Ihre Emailadresse nicht mehr existiert bzw Ihre Emailadresse auf der „RTR-Robinsonliste“ aufscheint).

In diesem Fall stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47 DSGVO iVm § 174 Abs 4 TKG). Auch in diesem Fall können Sie unseren E-Mail-Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie entweder auf den in jedem Email-Newsletter enthaltenen Unsubscribe-Link klicken oder uns eine entsprechende Email an info@indoqa.com schicken, aus der Ihr entsprechendes Begehren ersichtlich ist. Um uns die Administration zu erleichtern, ersuchen wir Sie, für eine solche E-Mail den Betreff „INDOQA-Newsletter-Unsubscribe“ zu verwenden. Ihre Abbestellung hat dabei weder Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und INDOQA, noch die Rechtmäßigkeit unserer diesbezüglichen Datenverarbeitung bis zu unserem Erhalt Ihres Widerspruchs (Artikel 21 DSGVO).

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis drei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses (berechtigte Interessen) bzw bis zum Widerspruch.

Um die oben genannten Zwecke erfüllen zu können, arbeiten wir mit Dienstleistern (sogenannte „Auftragsverarbeiter“ oder „AV“) zusammen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für uns und unsere Zwecke – aber nicht für deren eigene Zwecke – verarbeiten. Bei diesen Auftragsverarbeitern handelt es sich um die Folgenden:

CleverReach GmbH & Co. KG
Schafjückenweg 2
26180 Rastede
Deutschland

4. Datenverarbeitung bei unseren Interessenten

Wenn Sie uns telefonisch, postalisch oder über Email, eine Anfrage zukommen lassen, verarbeiten wir die uns von Ihnen bekanntgegebenen Kontaktdaten, wie Ihren akademischen Titel, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Emailadresse, Ihre Position bei einem anfragenden Unternehmen, Ihre Adresse bzw die Adresse des anfragenden Unternehmens, sowie die von uns generierten Beantwortungsdaten, um die Anfrage zu beantworten, und damit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Abs 1 lit b) DSGVO).

Wenn Sie uns die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis drei Jahre nach Beantwortung (berechtigte Interessen aufgrund etwaiger Schadensersatzansprüche).

Um die oben genannten Zwecke erfüllen zu können, arbeiten wir mit Dienstleistern (sogenannte „Auftragsverarbeiter“ oder „AV“) zusammen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für uns und unsere Zwecke – aber nicht für deren eigene Zwecke – verarbeiten. Bei diesen Auftragsverarbeitern handelt es sich um die Folgenden:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

QualityHosting AG
Uferweg 40-42
D-63571 Gelnhausen

5. Datenverarbeitung bei unseren (Beratungs-)Kunden

Wenn Sie uns einen Auftrag erteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren akademischen Titel, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Emailadresse, Ihre Position bei einem auftraggebenden Unternehmen, Ihre Adresse bzw die Adresse des Unternehmens, das unser Kunde ist, sowie Ihre bzw die unternehmerischen Rechnungs- bzw Zahlungsinformationen (wie etwa Name und BIC/SWIFT der auszahlenden Bank, die IBAN des Kontos, von dem aus unsere Rechnungen beglichen werden) und die von uns generierten Daten zur Vertragserfüllung (es werden von uns – zumindest nicht systematisch – Daten verarbeitet, die nicht bei der betroffenen Person erhoben bzw. von uns generiert wurden (vgl Artikel 14 DSGVO und/oder Artikel 22 DSGVO)), um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (zB Leistung eines Honorar- oder Kostenvorschusses) oder um unsere vertraglichen Verpflichtungen aus dem Beauftragungsverhältnis zu erfüllen (Artikel 6 Abs 1 lit b) DSGVO).

Wenn Sie uns die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir mit Ihnen leider kein Vertragsverhältnis eingehen.

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis sieben Jahre nach Beendigung des Vertrags (unternehmens-, standes- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht).

Um die oben genannten Zwecke erfüllen zu können, arbeiten wir mit Dienstleistern (sogenannte „Auftragsverarbeiter“ oder „AV“) zusammen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für uns und unsere Zwecke – aber nicht für deren eigene Zwecke – verarbeiten. Bei diesen Auftragsverarbeitern handelt es sich um die Folgenden:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

QualityHosting AG
Uferweg 40-42
D-63571 Gelnhausen

6. Datenverarbeitung bei unseren Cloud-Services

Um ein Indoqa Cloud-Service nutzen zu können, ist es erforderlich, sich bei INDOQA zu registrieren und Accounts für alle Nutzer anzulegen. Um den Login zu gewährleisten, werden dabei folgende personenbezogene Daten gespeichert:

  • Vorname, Nachname, ggf. Firmenname
  • Adresse
  • Zahlungsdaten
  • Steuernummern
  • Benutzername
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort

Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO um unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können.

Wenn Sie uns die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir mit Ihnen leider kein Vertragsverhältnis eingehen.

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis sieben Jahre nach Beendigung des Auftrags (unternehmens- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht).

Neben den genannten Daten verarbeiten wir weitere, für die Erbringung und Abrechnung unseres Dienstes relevanten (Nutzungs-)Daten wie z.B. Log-ins, Änderungsprotokolle an Nutzungsdaten. Die Verarbeitung und Speicherung der genannten Daten ist für den Abschluss des Vertrags sowie dessen Erfüllung erforderlich und daher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO legitimiert. Wir speichern die Daten für die Dauer der Vertragslaufzeit und im Anschluss daran weitere 14 Tage. Danach werden die Daten unwiederbringlich gelöscht.

Um die oben genannten Zwecke erfüllen zu können, arbeiten wir mit Dienstleistern (sogenannte „Auftragsverarbeiter“ oder „AV“) zusammen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für uns und unsere Zwecke – aber nicht für deren eigene Zwecke – verarbeiten. Bei diesen Auftragsverarbeitern handelt es sich um die Folgenden:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

SCALEWAY S.A.S.
8 rue de la Ville l’Evêque
75008 Paris
Frankreich

7. Datenverarbeitung bei unseren Lieferanten und anderweitigen Geschäftspartnern

Wenn Sie uns mit Waren und/oder Dienstleistungen beliefern, oder anderweitig unser Geschäftspartner (aber keiner unserer Beratungskunden bzw. Cloud-Service-Kunden) sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren akademischen Titel, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Emailadresse, Ihre Position beim entsprechenden Unternehmen, Ihre Adresse bzw die Adresse des Unternehmens, das unser Lieferant/Geschäftspartner ist, sowie Ihre bzw die unternehmerischen Rechnungs- bzw Zahlungsinformationen (wie etwa Name und BIC/SWIFT der Bank und die IBAN des Kontos, auf welches wir Ihre Rechnungen begleichen) und die von uns generierten Daten zur Vertragserfüllung (es werden von uns – zumindest nicht systematisch – Daten verarbeitet, die nicht bei der betroffenen Person erhoben bzw. von uns generiert wurden (vgl Artikel 14 DSGVO und/oder Artikel 22 DSGVO)), um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (zB Leistung einer Anzahlung unsererseits) oder um unsere vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis zu erfüllen (Artikel 6 Abs 1 lit b) DSGVO) sowie um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (Artikel 6 Abs 1 lit c) DSGVO).

Wenn Sie uns die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir mit Ihnen leider kein Vertragsverhältnis eingehen.

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis sieben Jahre nach Beendigung des Vertrags (unternehmens- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht).

Um die oben genannten Zwecke erfüllen zu können, arbeiten wir mit Dienstleistern (sogenannte „Auftragsverarbeiter“ oder „AV“) zusammen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für uns und unsere Zwecke – aber nicht für deren eigene Zwecke – verarbeiten. Bei diesen Auftragsverarbeitern handelt es sich um die Folgenden:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

QualityHosting AG
Uferweg 40-42
D-63571 Gelnhausen

8. Datenverarbeitung bei unseren Bewerbern

Wenn Sie sich bei Indoqa als Mitarbeiter bewerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns in Ihrem Bewerbungsschreiben sowie in Ihrem Lebenslauf übermitteln, wie Ihren akademischen Titel, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Emailadresse, Ihre Adresse sowie Ihren Werdegang, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, wie zB zur Anbahnung einer Dienst- oder Substitutionsvertrages (Artikel 6 Abs 1 lit b) DSGVO).

Wenn Sie uns die entsprechenden personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Bewerbung nicht behandeln.

Wir verarbeiten ihre Daten personenbezogen bis sieben Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses bzw. Absage (berechtigtes Interesse aufgrund etwaiger Schadensersatzansprüche nach Gleichbehandlungsrecht).

Sofern Sie uns Ihre Zustimmung erteilen, Sie in Evidenz zu halten, verarbeiten wir Ihre oben angesprochenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Evidenzhaltung. In diesem Fall stützen wir uns auf Ihre Einwilligung zur Evidenzhaltung (Artikel 6 Abs 1 lit a) DSGVO), die Sie jederzeit widerrufen können, indem Sie uns eine entsprechende Email an info@indoqa.com schicken, wobei Ihr Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit unserer diesbezüglichen Datenverarbeitung bis zu unserem Erhalt Ihres Widerrufes hat (Artikel 7 Abs 3 DSGVO).

Um die oben genannten Zwecke erfüllen zu können, arbeiten wir mit Dienstleistern (sogenannte „Auftragsverarbeiter“ oder „AV“) zusammen, die Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag für uns und unsere Zwecke – aber nicht für deren eigene Zwecke – verarbeiten. Bei diesen Auftragsverarbeitern handelt es sich um die Folgenden:

Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

QualityHosting AG
Uferweg 40-42
D-63571 Gelnhausen

9. Ergänzend zur Speicherdauer

Siehe die Speicherdauer oben zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, für den Ihre personenbezogenen Daten erhoben wurden.

Aus steuerrechtlichen Gründen speichern wir Vertragsunterlagen sowie die dazugehörigen Dokumente und Kommunikationen, die unsere Vertragsverhältnisse mit Lieferanten/Geschäftspartnern (nicht aber Kunden) betreffen, für die Dauer von sieben Jahren (§ 132 der österreichischen Bundesabgabenordnung, kurz „BAO“).

Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre diesbezüglichen personenbezogenen Daten solange, bis wir Ihren Widerruf Ihrer diesbezüglichen Zustimmung (siehe Punkt 3.1, oben) oder Ihre Abmeldung vom Email-Newsletter (siehe oben, Punkt 3.2) erhalten haben.

Wenn Sie sich bei uns als Mitarbeiter/Mitarbeiterin beworben haben, wir aber kein Vertragsverhältnis eingegangen sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten sieben Monate nachdem wir Ihre Bewerbung erhalten haben, es sei denn, Sie haben einer Evidenzhaltung zugestimmt. Wenn wir mit Ihnen einen Dienst- oder Substitutionsvertrag eingegangen sind gelten unsere Mitarbeiterdatenschutzinformationen, die wir Ihnen bei Ihrer Einstellung gerne kommunizieren und welche Sie auch im Bewerbungsverfahren anfragen können.

10. Ihre Rechte als datenschutzrechtlich „betroffene Person“

Als datenschutzrechtlich betroffene Person (kurz „betroffene Person“) möchten wir Sie über Ihre nachstehenden Rechte informieren:

Recht auf Auskunft, Details in Artikel 15 DSGVO: Jeder von der Datenverarbeitung Betroffene hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind) und auf folgende Informationen: (a) die Verarbeitungszwecke; (b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; (c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; (d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; (e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; (h) das (Nicht)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt;

Recht auf Berichtigung und Löschung, Details in Artikel 16 DSGVO: Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Weiters hat die betroffene Person das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (c) Die betroffene Person legt Widerspruch (siehe gleich unten) gegen die Verarbeitung ein. (d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt. (f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (Einwilligung eines Kindes) erhoben. Das Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist und/ oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Details in Artikel 18 DSGVO: Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: (a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; (c) den Verantwortlichen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder (d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Details in Artikel 20 DSGVO: Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht, Details in Artikel 21 DSGVO: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese gesetzlichen Vorgaben. Die Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde finden Sie hier: https://www.dsb.gv.at/.

Für allfällige Rückfragen zum Datenschutz bei INDOQA stehen wir gerne unter unseren in Punkt 1, oben, genannten Koordinaten zur Verfügung.